Termin online vereinbarenDoctolib

Besondere Schwerpunkte haben wir in folgenden Bereichen:

Allergie

Umfangreiche Allergiediagnostik (Prick-Test, scratch-Test (z.B. Haustiere), RAST (Nachweis von Allergie in der Blutuntersuchung), nasale Provokation, langjährige Erfahrung Desensibilisierungsbehandlung (SCIT, SLIT).

HNO-Erkrankungen bei Kindern

Hörminderung durch Flüssigkeit oder Schleim hinter dem Trommelfell (Sero-Mucotympanon), behinderte Nasenatmung, Dauerschnupfen, Schnarchen, vergrößerte Mandeln (Tonsillen) und Rachenmandeln (Adenoide, Polypen), Verzögerung der Sprachentwicklung, Allergiediagnostik und Immuntherapie bei Kindern.

Neugeborenen-Hörscreening

Ausschluss einer Hörstörung möglichst bald nach der Geburt durch T-OAE (transitorische Otoakustische Emissionen).

Chronische Nebenhöhlenentzündungen

Große Erfahrung bei der medikamentösen und konservativen Behandlung von Polypenbildung in der Nase (Polyposis nasi) sowie wiederholter eitriger Entzündung mit Kopfschmerzen, Riechminderung, eingeschränkter Nasenatmung; langjährige Erfahrung bei der Durchführung und Nachbetreuung von Operationen an der Nase und den Nasennebenhöhlen.

Schnarchen und Schlafapnoe

Umfangreiche endoskopische Diagnostik, Schlafanalyse und screening auf OSAS mit watchPat link, Funktionsüberprüfung nach Anpassung von CPAP-Gerät.

Ambulante und stationäre Operationen

OP Ambulanz Hannover: regelmäßig führen wir hier ambulante Operationen wie Trommelfellschnitt (Paracentese) und Einlegen von verschiedenen Paukenröhrchen (Paukendrainage), Entfernung der Rachenmandeln (Adenotomie), Mandelverkleinerung (Tonsillotomie mit Radiofrequenz), Verkleinerung der Nasenmuscheln (Radiofrequenz-Kaustik), Zungenbändchendurchtrennung, Gefäßverödung bei Nasenbluten durch

Sophienklinik Hannover: langjähriger Schwerpunkt bei den stationären Operationen Begradigung der Nasenscheidewand (Septum-Operation) mit Anpassung der Nasenschwellkörper (Nasenmuscheln), örtliche begrenzte und ausgedehnte Operationen an den Nasennebenhöhlen (Kieferhöhlenfensterung, Infundibulotomie oder auch komplette transethmoidale Pansinus-Operation), komplette Mandelentfernung (Tonsillektomie), Schnarch-OP  wie Gaumensegelraffung, Radiofrequenz am weichen Gaumen, UPPP (Uvulopalatopharyngoplastik)

Stimmschwäche (Stimm- und Sprachstörungen)

Bei der endoskopische Untersuchung der Stimmbänder und des Kehlkopfes, Stimmbandstroboskopie, Stimmbeurteilung und Befunddokumentation per Kamera haben wir viel Erfahrung. Sie ergibt sich auch durch unsere langjährige Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für Schilddrüsen und Nebenschilddüsenchirurgie im Robert Koch Krankenhaus Gehrden im Rahmen unserer konsiliarische Tätigkeit dort. Wir arbeiten mit vielen Logopädiepraxen im Stadtgebiet zusammen und sind auch Ansprechpartner bei Schluckstörungen oder Tracheostoma.

Schwerhörigkeit und Hörgeräteversorgung

Die sorgfältige Untersuchung von Hörstörungen und die regelmäßige Überprüfung der Hörverbesserung durch die bestmögliche Hörgeräteversorgung sind uns ein besonderes Anliegen, hier sind auch die Untersuchungen im Störgeräusch sehr hilfreich. Wir freuen uns über eine gute Zusammenarbeit mit den örtlichen Hörgeräteakustikern.

Ohrgeräusche (Tinnitus), Hörstörungen

Die komplette Bandbreite der möglichen Hörtest (Tympanometrie und Stapediusreflexe, Ton- und Sprachaudiogramm, Otoakustische Emissioinen, Hirnstammaudiometrie -BERA, Tinnituslokalisation) unterstützt uns bei der ganzheitlichen Beratung bei anhaltenden Ohrgeräuschen. Hier werden auch Befunde im Bereich der Hals-Wirbelsäule, des Kiefergelenks,  Herz- und Kreislauferkrankungen sowie psychosomatischen Aspekte berücksichtigt.

Schwindel

Plötzlicher Drehschwindel für Sekunden bei Kopfdrehung oder Lageveränderung, dauerhafter Drehschwindel ggf. mit Ohrgeräusch und Hörminderung, anhaltende Taumeligkeit mit Fallneigung gehören zu den Schwindelbeschwerden, die häufig im HNO Bereich ihre Ursache finden. Nach der genauen Untersuchung auch mit der Videonystagmografie helfen wir gerne mit persönlichen Anleitungen zum Schwindeltraining und der Beratung zu weiteren Untersuchung aus anderen Fachgebieten.

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung

Mit einer speziellen screening-Untersuchung können wir dann gemeinsam entscheiden, ob eine weitere pädaudiologische Abklärung erforderlich ist bzw. kurzfristig Logopädie veranlassen.

psychosomatische Erkrankungen im HNO-Bereich

Eine Vielzahl von Beschwerden und Symptomen auch im HNO Bereich werden durch psychische Belastungen begünstigt oder verstärkt. Wir beraten Sie, wie Sie durch einen erweiterten Blick und verändertes Verhalten zu einer schnelleren und anhaltenderen Genesung beitragen können.

Impfung

Die Grippeschutzimpfung wird ab Herbst 2020 auch bei uns durchgeführt, sie wird besonders für Menschen ab 60 Jahre, chronisch Kranke, Schwangere und medizinisches Personal empfohlen.

Krebsvorsorge und Nachsorge nach Tumorerkrankungen im HNO-Bereich

Wir führen im Rahmen unserer sorgfältigen endoskopischen Untersuchungen regelmäßig auch Krebsvorsorgeuntersuchungen durch. Besonders aufmerksam sind wir bei Patienten mit einem erhöhten Risiko zum Beispiel langjährigen Rauchern oder Patienten mit gehäuften Krebserkrankungen in der Familie.

In guter Zusammenarbeit mit den großen HNO-Kliniken der Region und onkologischen Zentren betreuen wir regelmäßig unsere Patienten nach einer Krebstherapie entsprechen den vorgegebenen Empfehlungen und versuchen die Einschränkungen durch unterstützende Maßnahmen so gering wie möglich zu halten.